- veralten [außer Gebrauch kommen]
- остарявам [отпадам от употреба]
verb
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
verb
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
Gebrauch — Benutzung; Inanspruchnahme; Nutzung; Indienstnahme; Verwendung; Anwendung; Ergreifung (von Maßnahmen); Einsatz * * * Ge|brauch [gə brau̮x], der; [e]s, Gebräuche [gə brɔy̮çə]: 1. <ohne Plural> das Gebrauchen: vo … Universal-Lexikon
veralten — ver|al|ten [fɛɐ̯ |altn̩], veraltete, veraltet <itr.; ist: von einer Entwicklung überholt werden, unmodern werden: Computer veralten schnell; eine völlig veraltete Technik. Syn.: sich ↑ überleben. * * * ver|ạl|ten 〈V. intr.; ist〉 1. nicht mehr … Universal-Lexikon
veralten — aus der Mode kommen, außer Gebrauch kommen, sich überleben, unmodern/unüblich werden, verstauben; (bildungsspr.): obsoleszieren; (abwertend): antiquieren. * * * veralten:unmodern/unüblichwerden·ausderMode/ausdemGebrauchkommen·abkommen+vergehen… … Das Wörterbuch der Synonyme
überleben — überstehen; durchstehen; über den Berg kommen (umgangssprachlich); durchhalten; bleiben; standhalten; gewachsen sein; fortleben; fortdauern; fortbestehen; überdauern; … Universal-Lexikon
Obsolesciren — (Obsoliren, v. lat.), veralten, außer Gebrauch kommen. Daher Obsolescenz, Verödung, höchster Grad des Schwundes eines Organs. Obsolet, veraltet, verlegen, außer Gebrauch gekommen … Pierer's Universal-Lexikon
Daß — Daß, eine Conjunction, welche überhaupt den Gegenstand einer Veränderung mit dem vorher gehenden Verbo verbindet, aber dabey oft von verschiedenen Nebenbegriffen begleitet ist. Sie bezeichnet, 1. Den Gegenstand des vorher gehenden Verbi ganz… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
All — All. Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den meisten Fällen den Begriff der Allgemeinheit ausdrucket, und in dreyerley Gestalt üblich ist. I. * Als ein Umstandswort, welches dessen ursprüngliche Gestalt ist, der Zahl, Menge und innern Stärke … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Treiben — Treiben, verb. irregul. ich treibe, du treibst, er treibt u.s.f. Imperf. ich trieb; Mittelw. getrieben; Imper. treib. Es ist, wie alle Zeitwörter, ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes, und da sich einerley oder doch ein ähnlicher… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wie — Wie, ein Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Umstandswort, die Beschaffenheit, Art und Weise zu bezeichnen, und zwar. 1. Als ein Fragewort, nach der Art und Weise zu fragen, da es den theils mit Verbis verbunden wird.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Acht (2), die — 2. Die Acht, ein Substantiv, welches nur im Singular, und zwar größten Theils ohne Artikel, auch nur mit den Verbis haben, nehmen, geben, lassen und fallen üblich ist. Es bedeutet, 1. Wahrnehmung mit Bewußtseyn. Etwas an einem in Acht nehmen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Versprechen — Versprêchen, verb. irregul. act. S. Sprechen, welches nach Maßgebung der verschiedenen Bedeutungen beyder Theile der Zusammensetzung, besonders aber der Partikel, in verschiedenem Verstande vorkommt. 1. So daß ver eigentlich eine Entfernung… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart